Zum Inhalt.

RWTH LogoInstitut für Statistik und Wirtschaftsmathematik

^

Online-Tests Mathematik

Grundlegend für ein erfolgreiches Studium der Betriebswirtschaftslehre sind gute Kenntnisse der Mathematik und Statistik.
Zum Themenkomplex "Grundlagen der Mathematik" gehören aus dem Bereich Analysis:

 1. die Grundbegriffe (z.B. Variablen, Mengen, Summen- und Produktzeichen),
 2. Folgen und Reihen (z.B. Monotonie, Konvergenz),
 3. Funktionen einer Veränderlichen (z.B. Grenzwerte, Stetigkeit),
 4. Differentiation und Kurvendiskussion (z.B. Ableitungsregeln, Optimierung),
 5. Integration (z.B. Integrationsregeln, uneigentliche Integrale),
 6. Funktionen mehrerer Veränderlicher (z.B. Optimierung unter Nebenbedingungen, Differenzengleichungen)

aus dem Bereich Lineare Algebra:

 7. Vektoren und Matrizen (z.B. elementare Zeilenumformungen, Inverse einer Matrix),
 8. Lineare Gleichungssysteme (z.B. Gauß-Verfahren, Bestimmung von Lösungsmengen),

und aus dem Bereich Beschreibende Statistik:

 9. die Grundbegriffe (z.B. Grundgesamtheit, Stichprobe, Merkmale und Merkmalsausprägungen),
10. tabellarische/grafische Darstellungen (z.B. von Häufigkeiten oder der empirischen Verteilungsfunktion),
11. Lage- und Streuungsmaß (z.B. Modus, Median, arithmetisches Mittel, Standardabweichung, Varianz in Abhängigkeit vom Merkmalstyp),
12. klassierte Daten und Histogramme,
13. Konzentrationsmessung (z.B. Lorenz-Kurve, Gini-Koeffizient),
14. Verhältnis- und Indexzahlen (z.B. Gliederungszahl, Wachstumsfaktor),
15. Zusammenhangsmaß (z.B. Kontingenzkoeffizient nach Pearson, Korrelationskoeffizient von Bravais-Pearson),
16. Regressionsanalyse (z.B. Methode der kleinsten Quadrate, lineare Regression).

Die hier angebotenen Selbsttests (Self-Assessments Tests) dienen der Wissensüberprüfung und der Selbsteinschätzung des eigenen Leistungsstands.

Inhalte und Notation orientieren sich an den Lehrbüchern

Udo Kamps, Erhard Cramer, Helga Oltmanns (2009)
Wirtschaftsmathematik
3., überarbeitete und ergänzte Auflage 2009, Oldenbourg Wissenschaftsverlag
(ISBN 978-3-486-59130-9, s. http://www.degruyter.com/view/product/223853?rskey=rfiKa4&result=4)

und

E. Cramer, U. Kamps (2008)
Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik
2. Auflage 2008, Springer-Verlag
(ISBN 978-3-540-77760-1, s. http://www.springer.com/statistics/physical+%26+information+science/book/978-3-540-77760-1)

(Weitere Literatur zu den Themen Mathematik und Statistik im Wirtschaftsstudium finden Sie hier)

^

Inhalte der Selbsttests

Zu nachfolgenden Themengebieten stehen bisher Tests, teilweise in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, zur Verfügung. Bei jedem Start eines Self-Assessments werden aus den im System vorhandenen Fragen zufällig einige ausgewählt und zu einer Einheit zusammengestellt. Bei der Bearbeitung sollen richtige Lösungen gekennzeichnet oder Ergebnisse von Berechnungen in ein Feld eingetragen werden. Am Ende des Tests wird Ihnen das Ergebnis in Form der Anzahl richtiger Lösungen mitgeteilt und zu Ihrer Orientierung eine Note vergeben. Diese ergibt sich aus dem Schema:

 Prozentualer Anteil x  
richtiger Lösungen
Note
0 % ≤ x < 60 %  nicht bestanden 
60 % ≤ x < 70 % 4
70 % ≤ x < 80 % 3
80 % ≤ x < 90 % 2
90 % ≤ x ≤ 100 % 1

 

Tests zur Veranstaltung überbrückungskurs Mathematik:


Im Rahmen des überbrückungskurses Mathematik werden ein Einstufungstest sowie fünf die Veranstaltung begleitende Tests zu verschiedenen Themengebieten angeboten.
Die Aufgaben und Fragen der Tests entstammen hierbei den folgenden aufgeschlüsselten Themengebieten:

 1. Aussagenlogik,
 2. Mengenlehre,
 3. Rechenregeln,
 4. Summen- und Produktzeichen,
 5. Bruchrechnung,
 6. Potenzen mit ganzzahligen, rationalen und reellen Exponenten,
 7. Wurzeln,
 8. Logarithmen,
 9. Fakultäten und Binomialkoeffizienten,
10. Funktionen (Allgemeines, wichtige Funktionenklassen, Verkettung von Funktionen),
11. binomische Formeln,
12. lineare und quadratische Gleichungen,
13. Ordnungsrelation,
14. lineare, quadratische und andere Ungleichungen,
15. Betragsfunktion,
16. lineare und andere Betragsungleichungen,
17. Polynomdivision.

Der Einstufungstest besteht aus einer Reihe von zufällig ausgewählten Aufgaben und Fragen, die das gesamte obige Themen-Spektrum abdecken. Ihr Abschneiden bei diesem Test hilft Ihnen, eine Entscheidung hinsichtlich einer möglichen Teilnahme am überbrückungskurs Mathematik zu treffen.
Gegenstand der fünf die Veranstaltung begleitenden Tests sind die Themenbereiche 1-4, 5-8, 9-10, 11-12 und 13-17. Mit ihrer Durchführung können Sie themenspezifisch überprüfen, ob Sie die entsprechenden Inhalte der Veranstaltung verinnerlicht haben.

Tests zur Veranstaltung Mathematik A:

Im Rahmen der Vorlesung Mathematik A werden insgesamt vier Tests (drei themenspezifische Tests und ein Test, der das gesamte Themen-Spektrum der Vorlesung abdeckt) angeboten. Jeder der vier Tests ist auf drei unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen (niedrige, mittlere oder hohe Schwierigkeitsstufe) durchführbar.
Die Aufgaben und Fragen der Tests entstammen den folgenden aufgeschlüsselten Themengebieten:

1. Folgen und Reihen,
2. Eigenschaften von Funktionen (u.a. Monotonie, Beschränktheit, Stetigkeit, Differenzierbarkeit, Grenzwerte),
3. Differentiation,
4. Integration,
5. Kurvendiskussion,
6. Längen von Vektoren,
7. lineare Unabhängigkeit von Vektoren,
8. Orthogonalität von Vektoren,
9. Multiplikation von Matrizen.

Die drei themenspezifischen Tests bestehen jeweils aus einer Reihe von zufällig ausgewählten Aufgaben und Fragen aus einem der Themengebieten 1- 2, 3-5 oder 6-9. Mit Ihrer Durchführung können Sie überprüfen, ob Sie die Inhalte eines Themengebietes verinnerlicht haben.
Der ,Test komplett' deckt das gesamte obige Themen-Spektrum ab und ist somit insbesondere hilfreich bei der Vorbereitung auf die Klausur zur Mathematik A.

Tests zur Veranstaltung Mathematik B:

Im Rahmen der Vorlesung Mathematik B werden insgesamt sechs Tests (fünf themenspezifische Tests und ein Test, der das gesamte Themen-Spektrum der Vorlesung abdeckt) angeboten.
Die Aufgaben und Fragen der Tests entstammen den folgenden aufgeschlüsselten Themengebieten:

 1. Range und Inverse von Matrizen,
 2. lineare Gleichungssysteme,
 3. Determinanten von Matrizen,
 4. partielle Differentiation,
 5. Optimierung von Funktionen (mit und ohne Nebenbedingungen),
 6. mehrdimensionale Integrale,
 7. Merkmale,
 8. Lage- und Streuungsmaß,
 9. Häufigkeiten,
10. empirische Verteilungsfunktionen,
11. Histogramme,
12. Konzentrationsmessung,
13. Verhältnis- und Indexzahlen,
14. Zusammenhangsmaß,
15. Regressionsgeraden und Prognosewerte.

Die sechs themenspezifischen Tests bestehen jeweils aus einer Reihe von zufällig ausgewählten Aufgaben und Fragen aus einem der Themengebieten 1, 2, 3, 4-5, 6 oder 7-15. Mit Ihrer Durchführung können Sie überprüfen, ob Sie die Inhalte eines Themengebietes verinnerlicht haben.
Der ,Test komplett' deckt das gesamte obige Themen-Spektrum ab und ist somit insbesondere hilfreich bei der Vorbereitung auf die Klausur zur Mathematik B.

Aufgrund der zufälligen Auswahl der Fragen aus einem größeren Fragepool, können alle Tests wiederholt durchgeführt werden.